![]() |
EDV-Methoden in den Geowissenschaften |
![]() |
Ch. Lindenbeck &
H. Ulmer
|
|
- Kopieren und entpacken Sie die Datei "airport.zip" von Ilias in einem Unterverzeichnis ihres Homeverzeichnisses. - VisualModflow2.8.2 starten. - Unter <FILE> <NEW> einen Namen für das Grundwassermodell eingeben. - Create model using base Map anklicken. Map Filenamen eintragen (ihr temporäres Arbeitsverzeichnis\airport.dxf) - Eingabe der Gitternetzparameter: (Diskretisierung des Modellraums) Columns/Rows je 40, Layers 3 (Es gibt 3 Grundwasserstockwerke) Zmin = 0, Zmax = 10. [Create] Ein neues Fenster (Select Model Region) erscheint: Bei Display Area und Model Corners X1=0, Y1=0, X2=2000, Y2=2000 eintragen. Bei Model Origin: X=0, Y=0, Angle=0 eintragen. [OK]. - <GRID> - [Edit Grid] [Edit Rows] ("Rows-Fenster geht auf, darin "Add" auswählen") - re MT irgendwo im Gitternetz - Anwählen: Evenly spaced grid lines from 400 to 800, intervals of 25 [OK] (Modellgrid an interessanten Stellen verdichten) - [Close] (Rows-Fenster schliessen) - [Edit Grid] [Edit Columns] ("Column-Fenster geht auf, darin "Add" auswählen") - re MT irgendwo im Gitternetz - Anwählen: Evenly spaced grid lines from 250 to 500, intervals of 25 [OK] - re MT irgendwo im Gitternetz - Anwählen: Evenly spaced grid lines from 1250 to 1650 intervals of 25 [OK] - [Close] (Column-Fenster schliessen)
- [View Column] auf eine beliebige Spalte klicken - [Vert. Exagg.] (F8) , 25 [OK] Überhöhung für die Schnittansichten einstellen - [View Layer] (im Schnitt obere Ebene anwählen (leuchtet rot), durch Anklicken geht's zurück zur Aufsicht - [Import Elevation] (Höhendatensatz für das Modellgebiet laden) - Import Data: From Ascii [Choose Filename] ihr temporäres Arbeitsverzeichnis\airport.asc - Import ground surface, Minimum Layer Thickness=1, Use 5 Nearest Sample Points. [OK] - <PROPERTIES> <CONDUCTIVITY> - Save Grid data [YES] - Default Werte: Kx=2e-4 (= Ky) Kz=2e-5 Einstellen der Durchlässigkeitsbeiwerte für das obere Grundwasserstockwerk Ss= 1e-4 Sy=0.2 Eff. und Tot. Por=0.3 [OK] Einstellen der Speicherkoeffizienten und der Porosität - Goto [Next] Springe in darunterliegende Ebene - [Assign] [Window] - NW-Ecke li MT, SE-Ecke li MT ("ein neues kleines Eingabefenster erscheint") - [NEW] ("Fläche wird blau") - Kx=1e-10 (= Ky) Kz=1e-11 [OK] - <PROPERTIES> <Storage> - Save Property data ? [YES] - [Assign] [Window] - NW-Ecke li MT, SE-Ecke li MT ("ein neues kleines Eingabefenster erscheint") - [NEW] ("Fläche wird blau") - Ss=1e-2 Sy=3e-3 Eff. und Tot. Por=0.65 [OK] - Goto [Previous] zum oberen Layer - <PROPERTIES> <CONDUCTIVITY> - Save Property data ? [YES] - [Zoom in] (F5) Abandoned Borehole ("Im Bereich um das 'Abandoned Borehole': Beginn li MT, Ende li MT") - [Assign] [Single] ("ein neues kleines Eingabefenster erscheint") - [NEW] - Kx=0.1 (=Ky) Kz=0.1 Höhere Durchlässigkeiten im Bohrloch - In die Zelle mit dem 'Abandoned Borehole' klicken ("Zelle wird grün") [OK] - [Copy] [Layer] - Copy only Property=3 - [Select All] [OK] - <BOUNDARIES> <RECHARGE> - Save Property data ? [YES] - Default Wert: Stop Time=1 day / Recharge=100 mm/yr [OK] - [Zoom out] (F6) - <BOUNDARIES> <CONSTANT HEAD> Randbedingungen festlegen - Save Boundary data ? [YES] - [Assign] [Line] - NW-Ecke li MT, NE-Ecke re MT ("wird pink markiert") - Code 1 Stop Time=1000 Start/End Pt.= 17 m [OK] - [GOTO] 3 [OK] zum unteren Layer - [Assign] [Line] - NW-Ecke li MT, NE-Ecke re MT - Code 2 Stop Time=1000 Start/End Pt.= 15.5 m [OK] - [Assign] [Line] - SW-Ecke li MT, SE-Ecke re MT - Code 3 Stop Time=1000 Start/End Pt.= 13.5 m [OK] - [Goto] 1 zum oberen Layer [OK] - <BOUNDARIES> <RIVERS> - [Assign] [Line] - Mit der li MT Flusslauf nachdigitalisieren (am SW-Rand beginnen), am Schluss re MT ("Flusslauf wird pink") - Code=4, Stop Time=1000 - Start Pt.: River Stage Elev.=14.5 m River Bottom Elev.=14.0 m Conductance=1000 m2/day - End Pt.: River Stage Elev.=13.5m River Bottom Elev.=13.0 m Conductance=1000m2day [OK]
- <WELLS> Pumping Wells - Save Boundary data ? [YES] - [Zoom in] (F5) : Supply Wells - [Add Well] - li MT auf den westlichen Bohrpunkt - Name: well1 - Screened Intervalls: : Screen Bottom=0, Screen Top=3.3 ("Filterstrecke eingeben, sie wird blau gestreift angezeigt"). Kästchen Active muss ausgewählt sein. - Pumping Schedule: Start=0, End=1000 Rate=-200 Minus ist wichtig, da Entnahme - [OK] [Copy Well]] - Auf westl. Brunnen li MT, dann in Zelle von östl. Brunnen li MT - [Edit Well] - Östl. Brunnen auswählen (li MT), Name ändern: well2 [OK]
- [Zoom Out] (F6) -<PARTICLES> - Save well data? [YES] - [Zoom in] (F5): Refueling Area - [Add] [Line] - Linie im unteren Bereich der Refueling Area ziehen: Beginn li MT, Ende li MT - Anzahl Particles 5 (Forward tracking) [OK] - [Main Menu] (F10) - Save Particle data ? [YES] - <RUN> - Anwählen : Steady State [OK] - <MODFLOW> <Layers> Layer 1 = Type 1 Layer 2 = Type 3 Layer 3 = Type 0 [OK] - <RUN> - Anwählen: MODFLOW und MODPATH [Translate & Run] Es erscheinen 3 neue Fenster. Im kleinsten Fenster [Exit] ("die 3 Fenster verschwinden") Danach kann man sich unter dem Menüpunkt <OUTPUT> die Ergebnisse anzeigen lassen.
AufgabeDie Schadstoffe bewegen sich in südlicher Richtung (s. [Pathlines]) und gelangen (teilweise) in die Versorungsbrunnen. Teufen Sie im Modellgebiet eine Sanierungsbohrung ab, um die Schadstoffe zu fassen. - [Main Menu] (F10) - [Input] [Wells] [Pumping well] - [Add Well] - li MT irgendwo im Gitternetz - Name: well3 - Location X=375 Y=660 - Pumping Schedule Start=0 Stop=1000 Rate= ? - [OK]
Verändern Sie die Entnahmerate der Sanierungsbohrung (Pumping rate) bis die Schadstoffe in der
Bohrung gefasst werden. Sehen Sie sich die Ergebnisse auch in Profil-Schnitten an (View Column, View Row).
|
Erläuterung einiger Fachtermini
|
![]() |
|
Übersicht |
Ch. Lindenbeck
& H. Ulmer
![]() |