overviewÜbersicht     EDV-Methoden in den Geowissenschaften

Einstieg in die Tabellenkalkulation

Im Kurs wird das Tabellenkalkulationsprogramm aus dem OpenOffice-Paket benutzt, da es sich um Software handelt, die kostenfrei genutzt werden kann. Umfang und Anwendungsweise entsprechen den kommerziellen Programmen wie z. B. Excel.

Im Kurs werden folgende Themen angesprochen:

  • Aufbau von Tabellen
  • Datenformate
  • Automatisches Auffüllen
  • Eingabe von Formeln
  • Erstellen von Diagrammen
  • Absolute und relative Bezüge
  • Mehrfachoperationen

Aufbau von Tabellen

Eine Tabelle besteht aus Zeilen und Spalten. Die Zeilen sind durchnumeriert (1,2,3,4,...). Die Spalten sind durch Buchstaben (A-Z, AA...AZ, BA...BZ,...) gekennzeichnet. Die Zelladresse gibt die Position innerhalb der Tabelle an: z.B die Zelle in der dritten Spalte und der vierten Reihe hat die Zelladresse: C4

Datenformate

In eine Zelle können verschiedene Daten eingetragen werden

  • Text
  • Zahlen (ganze, gebrochene, römische...)
  • Datum
  • .....
Um die Daten einzutragen, klickt man auf die gewünschte Zelle und trägt die Daten ein. Zum Verlassen der Zelle kann man entweder die Cursortasten oder die Entertaste drücken. Das Datenformat wird festgelegt, indem man die gewünschte(n) Zelle(n) selektiert, sie sind dann mit einem dicken Rand umrahmt. Dann mit der rechten Maustaste klicken und "Zelle formatieren" wählen. Es können dann in dem neuen Fenster die verschiedenen Zellattribute ausgewählt werden.

Durch Klicken auf die Zeilen- bzw. Spaltenköpfe kann man die ganze Zeile bzw. Spalte auswählen (oder mehrere) und sie dann alle gleich formatieren.

Automatisches Auffüllen

Um regelmässige Auflistungen o. ä. zu erstellen, kann man die Funktion "Ausfüllen" wählen (Tabelle -> Zellen ausfüllen -> Reihen). Vor der Menuwahl selektiert man die zu erstellende Reihe (z.B.: Zelle B4 bis B33 selektieren). Die markierte Reihe wird dann automatische entsprechend der eingetragenen Inkremente ausgefüllt.

Eingabe von Formeln

Zum Durchführen von Rechenoperationen muss man jeweils die entsprechende Rechenvorschrift eingeben. Dazu in die Zelle gehen, in der später das Ergebnis stehen soll. Die Zelle muss leer sein. Dann links neben der Eingabezeile das = Zeichen anklicken und die Rechenvorschrift angeben (gegebenenfalls Klammern setzten).

Beispiel: Die Zellen A1 und A2 sollen addiert werden. In die Zelle A3 gehen und Rechenvorschrift =A1+A2 eintragen (alternativ nacheinander auf die jeweilige Zelle und das Pluszeichen klicken). Nach dem Drücken der Entertaste erscheint das Ergebnis in Zelle A3.

Eine andere Möglichkeit: Sie klicken in die leere Zelle A4 und dann auf das Summensymbol links neben dem = Zeichen. Dann markieren Sie mit der Maus die Zellen, die Sie addieren möchten. Sie sehen, wie die Eingabezeile automatisch mit der Formel gefüllt wird. In diesem Beispiel könnten jetzt A1 + A2 + A3 berechnet werden (Ergebnis=36).

Hinweis:
Links neben dem Summenzeichen befindet sich der Funktionsautopilot "f(x)". Wenn Sie diesen Anklicken, erhalten Sie eine umfangreiche Liste mit bereits vordefinierten Formeln.

Erstellen von Diagrammen

Es stehen verschiedene Diagrammtypen zur Verfügung. z.B Kuchendiagramme (eignen sich gut um Anteile an einer Gesamtmenge (Relationen) darzustellen), Liniendiagramm (um den Verlauf von Entwicklungen darzustellen), Balkendiagramme,...

Um ein Diagramm zu erstellen, markiert man zunächst alle Werte, die berücksichtigt werden sollen (einschliesslich der Zeilen- und Spaltenüberschriften). Dann klickt man auf das Symbol: "Diagramm einfügen" anschliessend klickt man in der Tabelle dort, wo die Grafik eingesetzt werden soll.

Es erscheinen verschiedene Möglichkeiten. Wählen Sie nach Bedarf aus. Dann auf "Fertig stellen" klicken.
Denken Sie immer daran, die Beschriftung zu vervollständigen (Achsen, Überschrift, Legende, statistische Angaben...). Eine gute Grafik erklärt sich selbst.

Absolute und relative Bezüge

Relative Bezüge (A1, B3,...) werden beim Kopieren von Formeln oder beim Einfügen von Zeilen und Spalten "automatisch" angepasst. Wenn man explizit den Inhalt einer bestimmten Zelle ansprechen möchte, muss man absolute Bezüge ($A$1, $B$3) verwenden.
Man kann auch nur die Spalte absolut ansprechen und die Zeile relativ ($A1, $B3) oder umgekehrt (A$1, B$3).
Wenn man die Tasten "Shift F4" drückt, werden markierte Bezüge automatisch umgewandelt (Anzeige beachten).

Zum besseren Verständnis der Unterschiede sehen Sie sich die Aufgabe 6 an.
Beginnen Sie dort unbedingt mit der ersten Tabelle "A6_Bezüge" und gehen Sie dann auf die Tabelle "Absolute Bezüge".

Aufgaben

Laden Sie die Datei "tabellenkalkulation.ods" von Ilias. Bearbeiten Sie die Aufgaben auf den verschiedenen Tabellenseiten der Reihe nach. Tipps zur Lösung finden Sie auch in der Datei tabellenkalkulation.pdf.

Speichern Sie Ihre Datei regelmäßig in Ihrem Homeverzeichnis (Dateiname=Nachname) und laden Sie diese zum Schluss unter Ilias hoch.

Hinweis: Ein Teil der Aufgaben wurde abgewandelt nach Excel-Beispielen von Stefan Haffner (vormals: http://www.edv-raum.de/excelweb/index.html, jetzt leider nicht mehr verfügbar).
Weitere Tipps und Übungen zum Arbeiten mit Tabellenkalkulationsprogrammen finden Sie u.a. unter:

 


Übersicht H. Ulmer overview