Kochbuch CD-Brenner

Ch. Lindenbeck

Zum Thema CD-Brenner Stimmen aus der Tiefe des Internet:

...One week ago I installed a Panasonic 4R2W CD-R and am having a few problems. For the last 7 days and nights, I have successfully managed to destroy 7 blank CD's ..... (J. Tomczyk)

...I'd avoid multisession disks, in general they are a real pain....(D. Armstrong)

Also, wir haben nur 3 Monate für die ersten beiden CDs benötigt, was aber an der mitgelieferten, defekten Festplatte lag.

Werden folgende Schritte beachtet, gibt es vermutlich die geringsten Verluste an Nerven und Material:


Kommando Bedeutung (in etwa jedenfalls)
login kreide Anmelden auf der kreide (rlogin geht auch)
cd /mars/CD Wechsel auf die 9GByte Platte ins vorgesehene Verzeichnis
entweder: cp -R ~/source/* . Rekursiv alle Daten aus ~/source ins Verzeichnis kopieren
oder:
tar cvf bigblock.tar ~/source
Alternativ: Alle Dateien in ein tar-file (oft ein Ausweg für tiefe Verzeichnisstrukturen: ISO 9660 erlaubt max. 8 Unterverzeichnisse)
cd /mars/gear Nicht im Datenverzeichnis stehen bleiben
./gear Starte die CD-Brenner Steuerung
newvol DEIN_VOLUME_NAME 74 iso Neues Volume anlegen (74 min, ISO 9660 = Daten-CD, Volume-Name im Beispiel: DEIN_VOLUME_NAME)
cp -R /mars/CD Alles aus dem Datenverzeichnis ins virtuelle Image laden

Das ist die Stelle mit den häufigsten Störungsmeldungen. Meist sind es entweder zuviele Dateien oder zu tief verschachtelte Verzeichnisbäume:

ERROR: Not enough free sectors available.
ERROR: Cannot load file list.
Tree NOT loaded.
Zuviele Dateien, virtuelles Image wurde nicht erzeugt!
delvol DEIN_VOLUME_NAME Volume löschen
exit gear-Software beenden
cd /mars/CD Datenmenge reduzieren
und alle Schritte ab: cd /mars/gear (in der oberen Tabelle) wiederholen gear Neustart etc.

Keine Fehlermeldungen nach dem Befehl 'cp -R /mars/CD'? Dann kann es jetzt weitergehen:


estimate DEIN_VOLUME_NAME Klappt alles? Auf Fehlermeldungen achten....
GETCDRPARMS

The relevant settings for the current CD-R recorder are:
Using the virtual image for each track.
Verify after write enabled.
Eject after write enabled.
Recording of disc enabled.
Current write method: track at once.
2x real time recording speed selected.
2x real time reading speed selected.
Disc fixation enabled.
Multi-session writing disabled.
Selected SCSI interface: Standard SCSI driver.
SCSI bus/adapter: 1.
SCSIPath1 (Tracer SCSI driver): /dev/rgd/c%dt%dl2s0
SCSIPath2 (Standard SCSI driver): /dev/scsi/sc%dd%dl0
SCSIPath3 (Caldera SCSI driver): /dev/scsi/sc%dd%dl0
Host running Caldera key server:
Buffer size: 65280.
Target SCSI ID: 2.
Einstellungen werden angezeigt

Auf die Einstellung: 'Multi-sesssion writing' achten!

Stimmen die Einstellungen, kann gestartet werden:

SETCDRPARMS Einstellungen korrigieren, wenn nötig
writecd DEIN_VOLUME_NAME Brennt alle Daten aus dem virtuellen Lager auf CD
... Etwa 1 Stunde später...
delvol DEIN_VOLUME_NAME Volume löschen, entfernt alle temporären Dateien aus /mars/gear
exit gear-Software beenden
cd /mars/CD Aufräumen
rm -r * Lager löschen
cd /mars/gear Zurück zum Ausgangspunkt
ls -la Sind noch temporäre Dateien im gear Verzeichnis? (.gearrc muß dort bleiben)
rm -r * Alle temporären Dateien im gear Verzeichnis löschen
logout ...und tschüss

Zur Homepage