<< GRASS-Kurs Raster, Vektoren und Pufferzonen

GRASS starten: Siehe Erste Schritte

Übersicht, Liste der Datensätze: Welche Raster- und Vektordaten sind Bestandteil des Beispieldatensatzes spearfish?
g.list type=vect
g.list type=rast

GRASS-Monitor starten
d.mon start=x0

1. Aufgabe

  • Über das Manual herausfinden, wieviele verschiedene Monitore man starten kann und wie man sie auswählt.
    g.manual d.mon &

  • Zwei Monitorfenster öffnen. Jeweils in einem Monitorfenster eine Karte darstellen, im anderen die dazu passende Legende. Dies bitte für möglichst viele der oben mit g.list gefundenen Karten ausprobieren.


    Rasterkarten werden mit dem Kommando:
    d.rast Kartenname
    dargestellt.

    Vektorkarten werden mit dem Kommando:
    d.vect Kartenname
    dargestellt.
    Ausgabebeispiel Strassen: d.vect roads

    Was passiert, wenn man nacheinander Raster- und Vektorkarten im gleichen Monitorfenster zeichnet? Welche Reihenfolge macht Sinn?


2. Aufgabe
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Gebietsgrössen und Rasterzellengrössen.

    Region definieren
    Zur Zeit eingestellte Größe der geographischen Region ansehen:
    g.region -p
    Es erscheint eine Liste mit Angaben zu: Projektion, Eckkoordinaten, Zellengrösse (Auflösung) und -anzahl:

    Diese Einstellungen sollen für den Kurs als Standard gelten, soweit nichts anderes angegeben wird.

    Bitte testen Sie aber jetzt die Auswirkungen, wenn Sie z.B. die Größe der Rasterzellen auf 300 m hochsetzen
    und/oder die Randkoordinaten verändern.
    Sie sollten dazu vor und nach dem Ändern der Werte jeweils die gleiche Rasterkarte
    in zwei verschiedenen Monitorfenstern darstellen und vergleichen.

    Rasterauflösung verändern
    Größe der Rasterzellen (nsres und ewres) auf 300m einstellen:

    g.region nsres=300 ewres=300

    Vorsicht: Alle Änderungen gelten für alle folgenden Operationen und bleiben auch beim Neustart des Programms erhalten.

    Setzen Sie zur Übung jetzt noch den Nordrand des Kartenausschnittes auf 4920000.

    Rückkehr zur den Standardeinstellungen mit:

    g.region -d

    Überlegen Sie: Wann macht es Sinn, die Auflösung zu verkleinern?


3. Aufgabe

    Umwandlung von Vektordaten in Raster
    (Analyse von Datensätzen in GRASS meist in Rastern)

    v.to.rast in=roads out=roads.ras use=cat

  • Stellen Sie die erzeugte Rasterkarte und die Vektorkarte nebeneinander
    in zwei Monitorfenstern dar. Schreiben Sie für sich auf, wodurch sich beide unterscheiden.


4. Aufgabe

    Interaktion mit der Map
    d.what.rast roads.ras

    Klicken auf die Strassen -> angezeigt werden die Informationen, die in der ausgewählten Rasterzelle gespeichert sind (hier Strassenkategorien).


5. Aufgabe

    Berechnen von Pufferzonen mit r.buffer
    An zwei Beispielen ausprobieren:

  • um die Flächen (Raster landuse)
    r.buffer in=landuse out=landuse_buf dist=250,500
    d.erase
    d.rast -o landuse_buf
  • um die Flüsse (Raster streams)
    r.buffer in=streams out=streams_buff dist=250
    d.erase
    d.rast -o streams_buff

    Die Ergebnisse jeweils im Monitorfenster darstellen und mit d.what.rast überprüfen.


6. Aufgabe
    Wählen Sie weitere Rasterkarten aus und berechnen Sie verschiedene Pufferzonen. Speichern Sie die Karten unter sinnvollen Namen.
    Wieviele neue Karten haben Sie bisher erstellt (g.list)?
    Wie kann man die Ausgangskarten von Ihren heute erstellten Karten unterscheiden?

GRASS beenden: Siehe Erste Schritte

<< GRASS-Kurs Raster, Vektoren und Pufferzonen